Parkgebühren in der Gemeinde Haidmühle

Die Parkgebühr beträgt täglich in der Zeit von 05:00 Uhr – 21:00 Uhr für geparkte

  1. Kraftfahrzeuge (Pkw und Kraftrad)
    ♦ je angefangene ½ Stunde                                    0,50 Euro
    ♦ für ein Ganztagesticket (ab 5 Stunden)                5,00 Euro
  2. Wohnmobile, Wohnwägen, Kraftfahrzeuge mit Anhänger ( nur an den Rad-Wander-Loipen-Zentren )
    Busse (nur am Rad-Wander-Loipen-Zentrum Bischofsreut oder Grenzübergang Haidmühle )
    ♦ je angefangene 1/2 Stunde                                  0,50 Euro
    ♦ für ein Halbtagesticket (ab 5 Stunden)                  5,00 Euro
    ♦ für ein Ganztagesticket (ab 10 Stunden)              10,00 Euro

Den Parkscheinautomaten finden Sie an den Rad-/Wander-/Loipenzentren in Haidmühle, Bischofsreut, Frauenberg – nur dort können die Tickets gezogen werden. Vorgesehen sind Digitale Parkscheine erhältlich über „Parkster App“ für Android und IOS.  

Dauerparkscheine

Neben den üblichen Parkgebühren (Stundenticket, Halbtages-/Tagesticket) können auch Dauerparkscheine erworben werden.

Halbjahresparkschein:
Zeitraum 01.11.-30.04. oder
Zeitraum 01.05.-31.10.
( für ein Fahrzeugkennzeichen )

35,00 €
35,00 €
 
Jahresparkschein:
( für ein Fahrzeugkennzeichen )
45,00 €  
Jahresparkschein:
( für zwei Fahrzeugkennzeichen )
65,00 € Parken jeweils nur für ein Fahrzeug möglich.

Einen Dauerparkschein zu erwerben ist für die unter Punkt 1 genannten Kraftfahrzeuge möglich, also nur für PKW und Zweirad.

Mit dem Erwerb dieses Dauerparkscheines ist das Parken auf allen gebührenpflichtigen Parkplätzen im Gemeindebereich möglich; siehe Beschreibung der Parkflächen.

Die Dauerparkscheine können bei der Gemeinde Haidmühle – Tourist-Info –  persönlich, telefonisch, per Post, FAX oder Email beantragt werden. Die Bezahlung erfolgt bar bei Abholung oder per Vorauskasse.

Information und Hilfe:

wochentags telefonisch erreichbar unter +49(0) 8556 97263-20.

Beschreibung der Parkflächen

Die vorgenannte Parkgebührenregelung gilt für folgende Parkplätze im Gemeindebereich:

   Haidmühle Rad- Wander- und Loipenzentrum ( Sportplatz )

    – Haidmühle an der „Marienkapelle“ Sankt Marien am Eisernen Zaun

    – Oberludwigsreut am Staatsforst ( Wasserreserve )

    – Unterludwigsreut am Staatsforst  

    – Haidmühle am Grenzübergang – Nove Udoli

    – Haidmühle an der Staatsstraße 2130 ( Jogl-Kneippanlage )

   Bischofsreut Rad- Wander- und Loipenzentrum ( Volksfestplatz )

    – Leopoldsreut Infozentrum

    – Bischofsreut Dorfplatz – Goldener Steig

    – Bischofsreut am Märchenwald

    – Schnellenzipf ( Wendeplattform/Vogelbeobachter )

    – Bischofsreut Leopoldsreuter Straße ( Altes Forstamt )

    – Schwarzenthal am Wasserrad   

    – Marchhäuser am Grenzübergang – Ceske Zleby

   Frauenberg Rad- Wander- und Loipenzentrum ( Staatsstraße 2130 )

    – Frauenberg am Staatsforst ( Nähe Spielplatz )

    – Frauenberg an der Kreuzbachklause und Triftkanal

    – Frauenberg ( Glascontainer )

7 comments on “Parkgebühren in der Gemeinde Haidmühle

  1. Ich habe zwar jetzt einen Jahresparkschein aber: Es gibt Wanderer, wie mich, die nicht Langlaufen und gar nicht wissen wo in Bischofsreut das Langlaufzentrum ist. Man fährt also zum Wandererparkplatz vor Leopoldsreut um festzustellen, dass man ein Parkticket benötigt. Nachdem man mehrere Personen nach dem Langlaufzentrum gefragt hat, die es auch nicht wußten, entschließt man sich, wieder heimzufahren. An einem anderen Fahrzeug hing bereits ein Strafzettel. Ich denke, dass da noch Nachbesserung nötig ist.

  2. Habe einen ähnlichen Kommentar in Briefform an den Haidmühler Bürgermeister geschrieben
    Wird wahrscheinlich nicht viel bringen!

  3. Wow……d.h. also für Urlauber, so wie uns ( und natürlich die Anwohner ), das wir, wenn wir zum Bsp. an der Kreuzbachklause wandern wollen, zukünftig erst einmal einen Ticketautomaten suchen müssen?????
    Ich stell mir da gerade einen Gast vor, der auf der Fahrt zum “Dreisessel” den Parkplatz an der Kreuzbachklause sieht und willens ist, sich dort zu Fuß die schöne Natur anzuschauen und dann trifft er auf ein Schild: “Ziehen sie aber erst ein Parkticket…aber nicht hier! Nun such mal schön!” Oder so ähnlich…..wir werden es bei unserem 16. Urlaub in Haidmühle im September sicher selber sehen.
    Das die Kommunen finanziell zu kämpfen haben ( und nicht nur in Bayern ) ist ja bekannt aber das nenn ich mal echt kontraproduktiv in Bezug auf “für Touristen attraktiv”! Sollte man nicht eher um jeden zahlenden Gast kämpfen als ihn abzuschrecken??? Die Einwohner kennen wenigstens die Waldwege, in denen sie sicher nun ihre Fahrzeuge abstellen.

    1. Liebe Frau Demmler-Jahrn,

      ich verstehe Ihre Sorgen. Doch Urlauber, die in Haidmühle übernachten, erhalten im Zusammenhang mit der Gästekarte auch ein Parkticket und sind somit von den Parkgebühren befreit.

      Mit freundlichen Grüßen

      Tourist-Info Haidmühle

      1. Und was machen Tagestouristen? Irren Sie in der Landschaft rum und suchen den Ticketautomaten??

    2. Hallo Herr Demmler,

      das doch mal eine Meldung an die Sendung Extra3 wert. Das ist Realsatire vom Feinsten.

      extra3@ndr.​de

      VG

  4. Dass die Gemeinde Urlauber an den Kosten für die Instandsetzung von Spielplätzen und Wanderwegen beteiligen möchte, leuchtet ein.
    Dennoch ist bei den Parkgebührplänen Folgendes zu bedenken:
    1. Früher zahlte man am Parkplatz vor der Grenze Neuthal 1,50 € und man konnte dann nach Stozec wandern, einkehren und wieder zurückwandern oder mit dem Zug fahren. Mit dem Rad schaffte man es in 4 bis 5 Stunden bis nach Nova Pec und zurück mit Einkehr.
    Heute wären die Parkgebühren 4 bis 5 € (also ca. 200 % Steigerung)
    2. Jemand, der die Gegend noch nicht kennt und zum Parkplatz Leopoldsreut fährt, um die höchste Schule Deutschlands zu besuchen, wird erkennen, dass er hier eine Parkgebühr zahlen muss, und wenn er kein Handy besitzt oder nicht mitgenommen hat, so wird ihm geraten, die 5-6 km wieder zurück nach Bischofsreut zu fahren, um sich dort ein Ticket zu ziehen. Das ist nicht urlauber- und klimafreundlich.
    3. Abgesehen von den Arber-Parkplätzen, sind in jener Gegend Parkplätze ausgewiesen, bei denen man nur 3 € pro Tag zahlen muss.
    Auch in Altschönau am Tiergehege habe ich zuletzt vor einem halben Jahr nur 2 € pro Aufenthalt bezahlt.
    4. Wenn man auf Barzahlung an Ticketautomaten verzichten will, so bietet sich auch ein Automat an, bei dem das Ticket, das man bei der Einfahrt auf den Parkplatz erhalten hat, vor der Abfahrt in den Automaten steckt und dann die angezeigte Parkgebühr mit der EC Karte bezahlt. EC-Karten düften wohl fast alle der Urlauber besitzen.

Comments are closed.